Zum Jahresende 2024 verzeichnete die deutsche Wirtschaft einen Rückgang um 0,2 Prozent. Besonders die schwächelnde Exportbranche und sinkende Industrieproduktion bremsen das Wachstum.

Bild: Adobe.
Rückgang der Wirtschaftsleistung im Schlussquartal
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland sank im letzten Quartal 2024 um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt bestätigt. Damit bleibt die Wirtschaft weiter unter Druck. Besonders Exporteinbrüche und ein Produktionsrückgang in der Industrie dämpften die wirtschaftliche Entwicklung.
Exportkrise als Hauptfaktor für Abschwächung
Während die inländische Nachfrage durch höhere Konsumausgaben von Staat und Verbrauchern zum Jahresende leicht anzog, sorgten die Exporte für deutliche Bremsspuren. Der Warenexport schrumpfte im vierten Quartal um 2,2 Prozent – ein Rückgang in dieser Größenordnung wurde zuletzt während der Pandemie im zweiten Quartal 2020 verzeichnet.
Investitionen mit gemischter Entwicklung
Die Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge und andere Ausrüstungen gingen bereits im fünften Quartal in Folge zurück. Dagegen profitierte das Baugewerbe von der milden Witterung, was zu einem leichten Plus bei Bauinvestitionen führte.
Industrie weiterhin im Abwärtstrend
Die deutsche Industrie kämpft weiterhin mit schwierigen Bedingungen. Die Wirtschaftsleistung des verarbeitenden Gewerbes sank um 0,6 Prozent und verzeichnete damit das siebte Quartal in Folge einen Rückgang. Besonders betroffen waren der Automobil- und Maschinenbau, wo es zu spürbaren Produktionseinbußen kam.
Politische Herausforderungen und wirtschaftliche Forderungen
Die anhaltende Schwächephase stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Wirtschaftsverbände fordern gezielte Maßnahmen zur Konjunkturbelebung, darunter Steuererleichterungen, sinkende Energiekosten und den Abbau bürokratischer Hürden.
Längste Rezession seit zwei Jahrzehnten
Mit dem erneuten BIP-Rückgang im Jahr 2024 verzeichnet Deutschland das zweite Jahr in Folge mit negativem Wachstum – die längste Rezession seit über 20 Jahren. Prognosen für 2025 bleiben verhalten: Sowohl die Bundesregierung als auch führende Ökonomen rechnen nur mit einer schwachen wirtschaftlichen Erholung. |