Die Zahl der Dachdecker-Azubis wächst weiter: Neue Technologien, attraktive Vergütungen und der Fokus auf Klimaschutz machen das Handwerk für junge Menschen immer interessanter.

Bild: Adobe.
Mehr Auszubildende im Dachdeckerhandwerk
Das Dachdeckerhandwerk erlebt einen positiven Trend: Mehr junge Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung. Laut dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) ist die Zahl der neuen Auszubildenden im ersten Lehrjahr um 5,2 Prozent gestiegen. Über alle Lehrjahre hinweg beträgt das Wachstum 1,2 Prozent. Besonders erfreulich: Der Anteil weiblicher Auszubildender nimmt ebenfalls zu – 390 Frauen begannen 2024 eine Lehre, 40 mehr als im Vorjahr.
„Wir sind stolz darauf, dass wir 3.105 Nachwuchskräfte im ersten Lehrjahr für unser Gewerk begeistern konnten“, erklärt Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des ZVDH. Insgesamt werden aktuell 8.588 Dachdecker-Azubis ausgebildet, die aktiv an der Zukunft des Bauens mitwirken.
Warum entscheiden sich mehr junge Menschen für den Beruf?
Der Zuwachs ist das Ergebnis gezielter Maßnahmen zur Nachwuchsförderung:
✔ Öffentlichkeitsarbeit – Schulbesuche, Azubimessen und Projekte für Kinder fördern früh das Interesse am Handwerk. ✔ Social-Media-Kampagnen – Digitale Werbung macht den Beruf für junge Menschen sichtbar. ✔ Attraktive Vergütung – Ab Oktober 2025 steigt die Ausbildungsvergütung auf 1.000 Euro im ersten und 1.460 Euro im dritten Lehrjahr. Für 2026 sind weitere Erhöhungen geplant.
Diese Faktoren tragen dazu bei, das Image des Dachdeckerhandwerks zu modernisieren und die Ausbildung für junge Talente attraktiver zu machen.
Technologie & Klimaschutz als Zukunftsfaktoren
Neben einer besseren Bezahlung überzeugt das Handwerk auch durch technologische Innovationen. Drohnen für Baustelleninspektionen, digitales Baustellenmanagement und moderne Materialien sorgen für ein innovatives Arbeitsumfeld.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Nachhaltigkeit spielt in der Ausbildung eine immer größere Rolle. Seit 2024 gehört die Installation von Photovoltaikanlagen fest zu den Lehrinhalten. Eine zusätzliche Schulungswoche in überbetrieblichen Ausbildungszentren stellt sicher, dass alle Azubis mit den neuesten Techniken vertraut sind.
Eine vielversprechende Zukunft für das Handwerk
Mit einer Mischung aus modernster Technik, Klimaschutz und attraktiven Arbeitsbedingungen bietet das Dachdeckerhandwerk hervorragende Perspektiven. Die steigende Zahl an Auszubildenden zeigt, dass die Branche auf dem richtigen Weg ist und ihre Innovationskraft weiter ausbauen kann. |