Politik und Branchenvertreter haben sich darauf verständigt, den Ausbau der Fernwärme voranzutreiben, um bis 2030 die Hälfte der Wärme klimaneutral zu erzeugen.
Die Bundesregierung unter der Leitung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat Vertreter aus verschiedenen Verbänden zu einem Fernwärmegipfel eingeladen, um den Ausbau der Fernwärme zu beschleunigen. Das langfristige Ziel besteht darin, bis 2030 die Hälfte der Wärme in den Netzen klimaneutral zu erzeugen, während der Anteil erneuerbarer Energien in der Fernwärme derzeit nur bei etwa 20 Prozent liegt.
Mehr Gebäude an Wärmenetze anschließen
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen deutlich mehr Gebäude an Wärmenetze angeschlossen werden. Die Zahl der Gebäudeanschlüsse soll sich bis 2045 im Vergleich zur heutigen Situation verdreifachen. Als Zwischenziel sollen daher jährlich mindestens 100.000 Gebäude neu an die Netze angeschlossen werden. Die Bereitstellung einer attraktiven und transparenten Preisgestaltung ist dabei ein wichtiger Aspekt, um die Anreize für den Anschluss an ein Wärmenetz zu erhöhen, betont Geywitz.
Klare Rahmenbedingungen und Förderprogramme
Die beteiligten Parteien haben in einer gemeinsamen Erklärung die notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt. Dazu gehören das Gesetz für die Wärmeplanung, die aktuelle Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und begleitende Förderprogramme. Diese sollen einen klaren und verbindlichen Rahmen für die Weiterentwicklung der Wärmenetze schaffen und Anreize für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Netze bieten. Es soll angestrebt werden, Anschluss- und Benutzungszwänge zu vermeiden. Die Politik plant zudem, den Ausbau der Hausanschlüsse zu fördern.
Preistransparenz und Verbraucherschutz
Die Regierung legt großen Wert auf Preistransparenz und hohe Verbraucherschutzstandards. Die bestehenden gesetzlichen Grundlagen werden überprüft, um Hemmnisse für den Anschluss ans Wärmenetz kurzfristig abzubauen und die Attraktivität der leitungsgebundenen Wärmeversorgung für gewerbliche und private Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen. |