zurück

Building Future Conference 2025: Strategien für eine klimafreundliche Bauzukunft

27.03.2025

Auf der ISH 2025 in Frankfurt dreht sich bei der Building Future Conference alles um Lösungen für eine klimaneutrale Bau-, Energie- und Immobilienbranche.

 

Building Future Conference 2025: Strategien für eine klimafreundliche Bauzukunft

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                    

Zukunft gestalten: Klimaziele im Fokus

Der Wandel im Gebäudesektor ist zentral für das Erreichen der europäischen Klimaziele. Wie kann dieser Umbruch gelingen – technisch, wirtschaftlich und politisch? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Building Future Conference 2025, die vom 17. bis 20. März 2025 im Rahmen der ISH – der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft – in Frankfurt am Main stattfindet.

Vier Tage, ein Ziel: Nachhaltige Transformation

Die Konferenz bringt Expertinnen und Experten aus Politik, Stadtentwicklung, Energieversorgung, Wohnungsbau, Architektur und Technik zusammen. Organisiert von der Messe Frankfurt und in Zusammenarbeit mit Branchenverbänden wie BDH, FGK, VdZ und ZVSHK, bietet die Veranstaltung ein breit gefächertes Programm zu den Kernthemen der energetischen Transformation.

Tag 1: Gesetzgebung als Hebel für die Wärmewende

Am 17. März dreht sich alles um politische Weichenstellungen für die Wärmewende. Diskutiert wird unter anderem die Weiterentwicklung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und eine mögliche Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hochrangige Vertreter aus Parlament, Industrie und Fachverbänden debattieren über künftige Regelwerke. Die inhaltliche Ausgestaltung verantwortet der BDH.

Tag 2: Wärmeplanung in Kommunen – praxisnah und zukunftsorientiert

Der 18. März steht im Zeichen der kommunalen Wärmeplanung. Mehr als 10.000 Kommunen in Deutschland müssen neue Versorgungsstrategien entwickeln. Themen wie digitale Tools, Förderprogramme und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Zum Abschluss bietet ein geführter Messerundgang Einblicke in Technologien zur Umsetzung klimafreundlicher Wärmekonzepte. Konzipiert wird der Tag durch die VdZ.

Tag 3: Architektur und Technik neu denken

Am 19. März richtet sich der Blick auf Planer und Architekten. Vorgaben durch das GEG und die EPBD verändern die Anforderungen an Planung, Bau und Modernisierung. Der Fokus liegt auf der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) als Schlüssel für effizientes, gesundes und nachhaltiges Bauen. Die inhaltliche Organisation übernimmt der FGK.

Tag 4: Immobilienwirtschaft zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Der 20. März thematisiert die Herausforderungen der Immobilienbranche – von steigenden Baukosten über Sanierungsdruck bis hin zu ESG-Kriterien. Expertinnen und Experten präsentieren strategische Ansätze für wirtschaftlich tragfähige und zugleich umweltschonende Bauprojekte. Auch dieser Konferenztag wird vom FGK kuratiert.

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung. Alle Vorträge werden in Deutsch und Englisch simultan übersetzt, um auch internationale Fachbesucherinnen und -besucher einzubeziehen.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/building-future-conference-2025


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare