Verkehrsminister Detlef Tabbert fordert mehr Investitionen in den Nahverkehr, um Bus- und Bahnstrecken zu erweitern und stillgelegte Verbindungen wieder nutzbar zu machen.

Bild: Adobe.
Mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr gefordert
Der Brandenburger Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) sieht im Ausbau des ÖPNV eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre. Mit Blick auf die Haushaltsplanungen für 2025 und 2026 setzt er sich für eine ausreichende finanzielle Ausstattung ein, um Bus- und Bahnverbindungen weiterzuentwickeln. Neben Bundesmitteln sei es notwendig, dass auch das Land Brandenburg eigene Investitionen tätigt, um die Mobilitätsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern.
Bessere Anbindung von Bahnhöfen notwendig
Ein leistungsfähiger öffentlicher Nahverkehr umfasst nicht nur den Schienenverkehr, sondern auch eine optimale Vernetzung der Bahnhöfe mit weiteren Mobilitätsangeboten. Fahrgäste sollen nahtlos auf Busse, Rufsysteme oder andere Transportmöglichkeiten umsteigen können. Ob eine 2024 ausgelaufene Förderrichtlinie für solche Projekte fortgesetzt wird, liegt nun in der Hand des Landtags. Tabbert spricht sich klar für eine Verlängerung aus, um das ÖPNV-Netz in Brandenburg zukunftssicher zu gestalten.
Stillgelegte Bahnstrecken im Fokus
Um die Anbindung ländlicher Regionen zu verbessern, werden derzeit mehrere Bahnstrecken auf ihre Reaktivierung geprüft. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat 2024 entsprechende Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben. Zu den untersuchten Strecken gehören unter anderem Neuruppin West – Neustadt (Dosse), Werneuchen – Wriezen sowie Fredersdorf – Rüdersdorf. Erste Ergebnisse der Analysen werden in der ersten Jahreshälfte 2025 erwartet.
Neue Perspektiven für die Schorfheidebahn
Ein weiteres Projekt betrifft die Regionalbahnlinie RB 63 zwischen Joachimsthal und Templin. Für eine mögliche Verlängerung der Strecke wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse in Auftrag gegeben. Die Untersuchungen sollen 2025 beginnen und klären, ob eine Reaktivierung wirtschaftlich und verkehrlich sinnvoll ist. |