Ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg präsentiert neue Erkenntnisse über Biozide in Baustoffen auf einer Fachtagung in Augsburg.
Ein Forschungsprojekt der Hochschule Coburg, das im Rahmen des Projekts BayÖkotox durchgeführt wird, liefert neue Erkenntnisse über Biozide in Baustoffen. Dieses Thema wird auf einer Fachtagung in Augsburg vorgestellt. Etwa ein Viertel der hergestellten Biozide wird im Bausektor eingesetzt, um beispielsweise das Wachstum von Algen und Bakterien auf Fassaden zu verhindern. Jedoch gelangen diese Chemikalien im Laufe der Zeit durch Regenwasser in den Boden und Gewässer, was ökologische Auswirkungen hat.
Freilandversuch und Untersuchungen zur terrestrischen Toxizität
Im Rahmen des Projekts wurde ein Freilandversuch aufgebaut, um die Auswaschung von Bioziden aus Fassadenmaterialien zu untersuchen. Zudem wurde die Wirkung dieser Biozide auf das Mikrobiom im Boden analysiert. Die Forschenden untersuchten auch die Kombination verschiedener Biozide und deren Auswirkungen auf die terrestrische Toxizität. Dabei wurde festgestellt, dass gängige Abschätzungsverfahren die tatsächlichen Effekte nicht ausreichend widerspiegeln und weitere Studien zur Gefährdungsbeurteilung notwendig sind.
Biozidfreie Alternativen und Bauweise
Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für Entscheidungen zur Regulierung und Nutzung von Bioziden. Es werden biozidfreie Alternativen wie mineralische Putze diskutiert. Zudem wird die derzeitige Bauweise, insbesondere bei eckigen und cleanen Fassaden, kritisiert, da diese die Auswaschung begünstigt. Es wird betont, dass begrünte Fassaden nicht nur positive Auswirkungen auf die Klimabilanz, sondern auch auf die Fassade selbst haben können. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden auf einer Fachtagung in Augsburg präsentiert, bei der Expert:innen einen Überblick über den Einsatz, die Freisetzung, Bewertung und Vermeidung von Bioziden in Baumaterialien geben. |