Auf dem 6. Einkaufsforum Mittelstand diskutierten Experten, wie KMU durch moderne Technologien und nachhaltige Strategien ihre Beschaffungsprozesse optimieren können.

Bild: Adobe.
Netzwerken für eine widerstandsfähige Beschaffung
Rund 300 Einkaufsleiter und Führungskräfte aus dem Mittelstand trafen sich auf dem 6. Einkaufsforum Mittelstand, um über die Zukunft der Beschaffung zu sprechen. Im Fokus standen Herausforderungen wie Lieferengpässe, steigende Kosten und Fachkräftemangel. Die Veranstaltung, die vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) organisiert wurde, bot eine Plattform für den Austausch innovativer Lösungen.
„Der Mittelstand bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Um langfristig erfolgreich zu sein, sind starke Netzwerke und eine enge Zusammenarbeit entscheidend“, betonte BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Lars Kleeberg in seiner Eröffnungsrede.
Künstliche Intelligenz als Treiber effizienter Prozesse
Ein wichtiger Schwerpunkt war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf. Experten erklärten, wie digitale Werkzeuge Einkaufsprozesse beschleunigen und automatisieren können. Laut Nico Teutsch, CPO der Bauerfeind AG, trägt die Digitalisierung maßgeblich zur Stabilisierung von Lieferketten bei. „Einkauf ist längst mehr als nur Beschaffung – er treibt Innovationen voran und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit“, so Teutsch.
Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle. Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung, ihre Wertschöpfungsketten umweltfreundlicher zu gestalten. Carsten Doliwa, Senior Director Procurement bei Mast-Jägermeister SE, erläuterte konkrete Maßnahmen seines Unternehmens, darunter die Reduzierung von Verpackungsmaterialien, den Einsatz von Recyclingpapier für Etiketten und die Dekarbonisierung der Glasproduktion. Sein Fazit: „Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten in der Lieferkette an einem Strang ziehen.“
Erkenntnisse des Forums: Wandel als Chance
Die Konferenz zeigte, dass sich der Mittelstand durch Anpassungsfähigkeit und strategische Entscheidungen erfolgreich gegen Krisen behaupten kann. Wichtige Erkenntnisse waren:
- Resiliente Lieferketten: Durch Digitalisierung und KI lassen sich Einkaufsprozesse effizienter gestalten und Risiken frühzeitig erkennen.
- Nachhaltige Beschaffung: Umweltfreundliche Produktionsweisen sind nicht nur eine gesellschaftliche Notwendigkeit, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft.
- Einkauf als Innovationsmotor: Der Einkauf trägt zur technologischen Weiterentwicklung bei und sorgt für stabile Geschäftsmodelle.
Das 6. Einkaufsforum Mittelstand machte deutlich: Unternehmen, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihre Beschaffungsstrategie integrieren, sind besser für zukünftige Herausforderungen gerüstet. |