zurück

Berlin plant massiven Wohnungsbau bis 2040: 222.000 neue Wohnungen im Fokus

17.09.2024

Um dem wachsenden Wohnraumbedarf gerecht zu werden, plant Berlin bis 2040 den Bau von 222.000 neuen Wohnungen. Zusätzliche Reserveflächen sollen den Bedarf absichern.

 

Berlin plant massiven Wohnungsbau bis 2040: 222.000 neue Wohnungen im Fokus

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                    

Massiver Wohnungsbau: Berlins Pläne bis 2040

Der Berliner Senat hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um der wachsenden Wohnungsnot entgegenzuwirken: Bis 2040 sollen 222.000 neue Wohnungen in der Stadt entstehen. Bausenator Christian Gaebler (SPD) betont, dass ausreichend Flächen zur Verfügung stehen, die jedoch erschlossen werden müssen. Um zukünftige Engpässe zu vermeiden, plant der Senat zusätzlich, eine Reservefläche für 50.000 weitere Wohnungen zu identifizieren.

Stadtentwicklungsplan 2040: Ausgewogenheit zwischen Wohnen und Wirtschaft

Der Berliner Senat hat den Stadtentwicklungsplan Wohnen 2040 und den Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2040 verabschiedet. Beide Pläne sollen sicherstellen, dass der steigende Wohnraumbedarf ebenso wie die Flächen für Industrie und Gewerbe ausreichend berücksichtigt werden. Durch die enge Abstimmung dieser Pläne soll eine ausgewogene Stadtentwicklung gefördert und ein stabiles Gleichgewicht zwischen Wohn- und Wirtschaftsflächen in Berlin gewährleistet werden.

Wohnungsbedarf in Zahlen

Der Bedarf an neuen Wohnungen ist erheblich. Aktuell fehlen bereits 137.000 Wohnungen, während durch den demografischen Wandel bis 2040 zusätzlich 85.000 Wohnungen benötigt werden. Von den geplanten Neubauten soll etwa die Hälfte durch landeseigene Wohnungsunternehmen, Genossenschaften oder soziale Träger zur Verfügung gestellt werden, um auch bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Neue Stadtquartiere: Projekte in Bau und Planung

Insgesamt 24 neue Stadtquartiere sind im Entwicklungsplan Wohnen 2040 vorgesehen. Einige dieser Quartiere, wie die Europacity und das Stadtgut Hellersdorf, sind fast fertiggestellt. Weitere Projekte wie der Stadteingang West und TXL Nord sind in Planung und sollen den Wohnungsbau in den kommenden Jahren vorantreiben.

Schumacher Quartier: Beispiel für Berlins Neubaupläne

Ein konkretes Beispiel für den geplanten Wohnungsbau ist das Schumacher Quartier, wo 5.000 Wohnungen entstehen sollen. Der erste Bauabschnitt, der 810 Wohnungen umfasst, soll im Spätsommer 2026 starten. Das Projekt zeigt, wie Berlin gezielt neue Wohnflächen erschließt, um den wachsenden Bedarf zu decken.

Gewerbeflächen: Engpass und Zukunftssicherung

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wies darauf hin, dass bis 2040 rund 640 Hektar Gewerbeflächen benötigt werden. Bisher sind jedoch nur 330 Hektar aktiviert, was lediglich für die kommenden drei Jahre ausreicht. Um Unternehmen in der Stadt zu halten und eine Abwanderung ins Umland zu vermeiden, müssen zusätzliche Flächen erschlossen und bezahlbar gemacht werden.

  Quelle: https://allgemeinebauzeitung.de/abz/senat-genuegend-flaechen-fuer-222000-wohnungen-bis-2040-57297


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare