Bauträger und Projektentwickler stehen vor wachsenden Herausforderungen, da steigende Zinsen und hohe Kosten ihre Branche belasten.
Die Bauträger und Projektentwickler stehen vor wachsenden Herausforderungen durch steigende Zinsen und hohe Kosten. In diesem Artikel wird beleuchtet, welche Lösungen sie vorschlagen, um diesen Problemen zu begegnen.
Skeptische Haltung trotz neuer Impulse für die Baukonjunktur
Trotz jüngster Bemühungen zur Belebung der Baukonjunktur bleiben Bauträger und Projektentwickler skeptisch. Die Ankündigung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zur Einführung einer degressiven AfA (Abschreibung mit jährlich sinkenden Beträgen) für Bauprojekte wird als erster Schritt zur Ankurbelung des Wohnungsbaus begrüßt.
Forderung nach Verzicht auf Steuereinnahmen für private Bauprojekte
Für private Bauprojekte wird keine Forderung nach neuen Subventionen, sondern nach der Bereitschaft von Bundesländern und Kommunen erhoben, zeitlich begrenzt auf Steuereinnahmen zu verzichten, insbesondere in Bezug auf die Grunderwerbsteuer.
Zunehmende Herausforderungen durch gestiegene Zinsen und Inflation
Die Immobilienwirtschaft sieht sich mit zunehmenden Schwierigkeiten aufgrund der stark gestiegenen Zinsen und der hohen Inflation konfrontiert. Es wird betont, dass die Politik sich bewusst sein muss, dass ab einem bestimmten Punkt die Fachkräfte der Baufirmen nicht mehr gehalten werden können, was die Wiederbelebung der Baukonjunktur erheblich behindern würde.
Langfristige Anforderungen an die Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft fordert langfristig weniger Bürokratie, schnellere Planungen und Genehmigungen sowie eine Konzentration auf wirksame und bezahlbare Maßnahmen bei den Baustandards, um dem steigenden Bedarf an Wohnungen in Ballungsgebieten gerecht zu werden und gesellschaftliche Konflikte zu vermeiden.
Bauträgertag: Marktgerechte Finanzierungsbedingungen und Klimaschutz im Fokus
Der Bauträgertag beschäftigt sich mit dem Thema "marktgerechte Finanzierungsbedingungen" angesichts des steigenden Bedarfs an Wohnraum und berücksichtigt dabei auch die Anforderungen des Klimaschutzes. Es wird betont, dass bei zukünftigen Bauvorhaben unabhängig von den Finanzierungsanforderungen CO2 eingespart werden muss.
|