Basiswissen für Brandschutzplaner
Foto: www.beuth.de
In diesem Buch zeigen die Autoren wichtige Lösungsansätze zwischen den vermeintlich entgegengesetzten Schutzzielen „Barrierefreies Bauen“ und „Brandschutz“, deren sicherheitsrelevante Aspekte häufig ähnlich sind. Anhand zahlreicher Beispiele und Details werden notwendige Maßnahmen zur Aktivierung der Selbst- und/oder Fremdrettung vorgestellt und die relevanten bauordnungsrechtlichen Anforderungen für das Brandschutzkonzept auf der Grundlagen der Normen DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“ Teil 1 und 2 vermittelt.
Aus dem Inhalt: - Bauliche Barrierefreiheit – Die Realisierung eines neuen Begriffs - Fähigkeitsprofile unterschiedlicher Personengruppen - Neue Normengruppe DIN 18040 – neue Ausstattungs- und Nutzungsqualität - Alarmierung und Evakuierung - Rechtsprechung zum Barrierefreien Bauen / Brandschutz - Gesetze und Normen
Beuth Praxis von Dipl. Ing. (FH) Nadine Metlitzky und Dipl. Ing. (FH) Lutz Engelhardt 1. Auflage 2015. 152 Seiten. A5. Broschiert. ISBN 978-3-410-24912-2 E-Book: ISBN 978-3-410-24913-9 |