Beim Bahnbautag am 28. August in Frankfurt am Main standen Strategien zur Kostensenkung, nachhaltigen Bauweisen und umfassenden Streckensanierungen im Fokus. Unter dem Motto „Gemeinsam bauen. Gemeinsam bewegen.“ diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung über die Zukunft der Schieneninfrastruktur.
Bild: Adobe.
Fokusthema: Kostensenkung und Maschinenzulassung
Ein zentrales Anliegen des Bahnbautages war die Senkung der Baukosten im Bahnbereich. Besonderes Augenmerk lag auf den Herausforderungen rund um die Zulassung von Gleisbaumaschinen, die eine Schlüsselrolle für die Effizienz von Bauprojekten spielen. Die Teilnehmer tauschten dabei Ideen aus, wie durch vereinfachte Zulassungsverfahren und optimierte Bauprozesse Kosteneinsparungen erzielt werden können.
Nachhaltigkeit im Bahnbau und Anpassung der Vergabeverfahren
Ein weiterer Schwerpunkt des Bahnbautages lag auf der Integration von Nachhaltigkeitsbewertungen in Bauprojekte der Deutschen Bahn. Die Teilnehmer diskutierten, wie ökologische Aspekte besser in Planungen einfließen können. Außerdem wurden Vorschläge zur Neugestaltung der Vergabeverfahren der Deutschen Bahn erörtert, um mehr Transparenz, Wettbewerb und effizientere Abläufe zu ermöglichen.
Korridorsanierung: Komplette Streckensperrungen für Effizienz
Die geplanten Korridorlösungen der Deutschen Bahn standen ebenfalls im Fokus. Dabei sollen statt kleinerer Eingriffe unter laufendem Betrieb ausgewählte Streckenabschnitte für mehrere Monate komplett gesperrt und gründlich saniert werden. Diese Methode soll die langfristige Stabilität der stark frequentierten Bahnstrecken erhöhen und Störungen minimieren. Etwa 40 Streckenabschnitte in ganz Deutschland sind von diesen Maßnahmen betroffen. |