zurück

BIM verändert den Holzbau: Effizienter planen, nachhaltiger bauen

03.04.2025

Mit digitalen Methoden wie Building Information Modelling (BIM) setzt der moderne Holzbau neue Maßstäbe bei Planung, Fertigung und Nachhaltigkeit.

 

BIM verändert den Holzbau: Effizienter planen, nachhaltiger bauen
Bild: Adobe.


Digitalisierung als Innovationstreiber im Holzbau

Die digitale Transformation macht auch vor dem Holzbau nicht halt. Mit Building Information Modelling (BIM) lassen sich Gebäude bereits vor dem ersten Spatenstich als digitale Zwillinge abbilden. Die neue Lignatec-Publikation Projektabwicklung mit BIM im Holzbau zeigt praxisnah, wie sich durch BIM Planungsprozesse straffen, Vorfertigung optimieren und nachhaltige Ziele besser erreichen lassen.

Vernetzte Planung über den gesamten Bauprozess

BIM ermöglicht eine nahtlose Koordination aller Projektbeteiligten – vom Entwurf über die Fertigung bis zur Nutzung des Gebäudes. Grundlage hierfür ist eine digitale Datenstruktur, die auf standardisierten Ontologien basiert. Diese sorgen für einen konsistenten Informationsaustausch und ermöglichen eine strukturierte Zusammenarbeit entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus.

Holzbau zeigt Vorbildfunktion bei digitaler Fertigung

Im Vergleich zur konventionellen Bauweise ist der Holzbau Vorreiter bei der digitalen Planung und industriellen Vorfertigung. In der Schweiz werden bereits rund 90 Prozent aller Holzbauten vorgefertigt. BIM unterstützt diesen Prozess, indem es präzise Materialdaten bereitstellt, Prozesse verschlankt und die Basis für zirkuläres Bauen schafft – eine wichtige Voraussetzung für klimafreundliches Bauen.

Datenmanagement als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Ein effektives Informationsmanagement beginnt frühzeitig und reicht bis in den Betrieb eines Gebäudes hinein. Über die offene Lignum-Datenbank lassen sich Holzbaulösungen gezielt nach Kriterien wie Schallschutz, Ökobilanz oder Bauweise filtern und direkt in CAD-Systeme und BIM-Modelle integrieren. Damit wird eine transparente und effiziente Planungsgrundlage geschaffen.

Neue Publikation als Orientierungshilfe für die Praxis

„BIM im Holzbau ist mehr als Technik – es bedeutet ein Umdenken in der Zusammenarbeit“, erklärt Hauptautorin Anne Nyffeler. Gemeinsam mit Co-Autor Hansueli Schmid und weiteren Expertinnen und Experten wurde ein Leitfaden entwickelt, der die Einführung von BIM in der Holzbaubranche erleichtert. Die Publikation versteht sich als Wegweiser für Planer, Ausführende und Bauherren.

  Quelle: https://a24salescloud.de/de-de/articlesection/bim-als-treiber-fur-den-modernen-holzbau


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare