Mit der renommierten „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen 2024/2025“ wurden wegweisende Projekte gewürdigt, die das gesellschaftliche Zusammenleben und die Architektur bereichern.

Bild: © CC BY-SA 4.0, Urheber Welt-der-Form
Feierliche Verleihung im Museum Reinhard Ernst
Bei einer festlichen Veranstaltung in Wiesbaden wurde die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ an herausragende Projekte vergeben. Rund 130 Gäste kamen im Museum Reinhard Ernst zusammen, um die Preisträger zu ehren. Moritz Kölling, Vorsitzender des BDA Hessen, unterstrich die Bedeutung der Baukultur für die Gesellschaft: „Diese Ehrung hebt das vielfältige Engagement für eine Architektur hervor, die das Miteinander stärkt und unsere Städte lebenswert gestaltet.“
Besondere Würdigung für die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Den Auftakt der Preisverleihung bildete die Ehrung der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, die das Museum als Veranstaltungsort zur Verfügung stellte. Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende überreichte gemeinsam mit Moritz Kölling die Urkunde und lobte den besonderen Einsatz der Stiftung für Kunst und Architektur.
Festvortrag: Der Wert des Bodens für kommende Generationen
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war der verantwortungsvolle Umgang mit Boden als lebenswichtiger Ressource. Philosophin und Publizistin Eva von Redecker sprach in ihrem Festvortrag über die „Gezeiten des lebendigen Bodens“ und verdeutlichte, dass Boden nicht nur eine physische Grundlage, sondern auch ein ökologisches Erbe sei. Sie mahnte, dass eine zunehmende Bodenversiegelung langfristig irreparable Schäden für Mensch und Natur bedeute.
Nachhaltige Förderung durch die BioBoden-Genossenschaft
Erstmals verband der BDA Hessen die Baukulturauszeichnung mit einer konkreten Nachhaltigkeitsmaßnahme: Für die ausgezeichneten Projekte wurden Anteile an der BioBoden-Genossenschaft erworben, die sich für den Erhalt und die ökologische Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen einsetzt. Jasper Holler, Vorstand der Genossenschaft, erläuterte, wie durch diese Unterstützung langfristig fruchtbare Böden gesichert werden können.
Die Preisträger 2024/2025
Die diesjährigen Auszeichnungen gingen an Initiativen und Institutionen, die mit ihren Projekten die Baukultur in Hessen aktiv mitgestalten:
- KAZimKUBA e.V.
- das blumen e.V.
- Stadtschulamt Frankfurt am Main
- Gemeinde Edermünde und Bürgermeister Thomas Petrich
- Campusentwicklung der Technischen Hochschule Mittelhessen
- Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Musikalischer Rahmen mit Balkan-Klängen
Den feierlichen Abend begleitete das Balkan Fuego Trio mit Eleanna Pitsikaki (Kanun), Dennis Merz (Gitarre) und Vladimir Dindiryakov (Kaval). Die musikalische Darbietung setzte einen stimmungsvollen Akzent und rundete die Veranstaltung ab. |