Sievert präsentiert Lösung für die energetische Sanierung von Altbauten, die sowohl ästhetische Ansprüche berücksichtigt als auch umweltverträglich ist.
Bild: Adobe
Die energetische Sanierung von Altbauten steht oft vor dem Problem, dass diese zwar ästhetisch ansprechend sind, jedoch energetisch ineffizient aufgrund mangelnder Dämmung. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) können zwar Abhilfe bieten, führen jedoch oft zu starken Veränderungen im Erscheinungsbild der Immobilie. Besonders im Denkmalschutz gelten strenge Anforderungen an die verwendeten Materialien.
Effiziente Lösung: Tri-O-Therm L von akurit
Sievert präsentiert mit seiner Marke akurit und dem System Tri-O-Therm L eine Lösung, die sowohl eine effektive Dämmung als auch Umweltverträglichkeit bietet. Der Wärmedämmputz basiert auf rein mineralischen Leichtzuschlägen und eignet sich besonders für die energetische Sanierung von Gebäuden mit erhaltenswerter Fassade. Dank seiner Beständigkeit kann er auch auf schwierigen, unebenen Untergründen angewendet werden.
Umweltverträglichkeit und geringer CO2-Fußabdruck
Tri-O-Therm L setzt auf einen mineralischen Grundstoff aus Perliten und verzichtet auf den Einsatz von organischen Zuschlägen wie EPS. Zudem wurde der Zementanteil als Bindemittel minimiert. Diese Eigenschaften verleihen dem Produkt einen geringen CO2-Fußabdruck und ein deutlich reduziertes globales Erwärmungspotenzial im Vergleich zu herkömmlichen Leichtputzen.
Denkmalschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Gerade im Denkmalschutz ist der Erhalt charakteristischer Eigenheiten von großer Bedeutung. Tri-O-Therm L bietet eine Möglichkeit, historischen Schutz und energetische Sanierung zu verbinden. Dabei steht auch Nachhaltigkeit im Fokus, denn der Wärmedämmputz weist im gesamten Produktzyklus einen geringen CO2-Fußabdruck auf.
Innovation: Tri-O-Therm L als Weiterentwicklung
Tri-O-Therm L stellt die Weiterentwicklung des Tri-O-Therm M dar. Die neue Version überzeugt durch verbesserte Dämmleistung, optimiertes Standvermögen und höhere Ergiebigkeit. Die Fläche, die mit Tri-O-Therm L verputzt werden kann, wurde um beeindruckende 44 Prozent gesteigert. |