Alkus und Compoform haben eine Partnerschaft geschlossen, um ihre Kapazitäten im internationalen Schalungs- und Gerüstbau zu stärken und innovative, nachhaltige Lösungen anzubieten.
Bild: Adobe.
Langfristige Zusammenarbeit für internationale Märkte
Die alkus Gruppe und die niederländische Compoform B.V. haben eine strategische Partnerschaft im globalen Schalungs- und Gerüstmarkt begründet. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Kompetenzen beider Unternehmen zu bündeln und das Angebot für Kunden weltweit zu erweitern. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen in Produktion, Technologie und Vertrieb sollen neue Synergien entstehen, die das Produktportfolio und den Service verbessern.
Stärkung der Synergien in Produktion und Vertrieb
Im Rahmen der Kooperation wird das Know-how der alkus AG, einem führenden Hersteller von Vollkunststoff-Schalungsplatten, und Compoform B.V., einem Experten für Gerüstbeläge, zusammengeführt. Diese Zusammenarbeit schafft nicht nur neue Produkte, sondern auch effizientere Vertriebsstrukturen, die den Kunden eine breitere Palette an Lösungen bieten. Das Ziel ist es, umfassende Angebote aus einer Hand zu liefern.
Neue Produkte: Leichte Gerüstplatten im Fokus
Ein zentrales Element der Partnerschaft ist die Einführung der COMPODECK-Platte von Compoform, die künftig über alkus vertrieben wird. Diese innovative Gerüstplatte aus Polypropylen zeichnet sich durch ihre Leichtbauweise aus, die eine Gewichtsersparnis von rund 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Holzböden bietet. Sie ist für alle gängigen Gerüstsysteme geeignet und wird das Portfolio von alkus im Bereich Schalungsplatten sinnvoll ergänzen.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz
Beide Unternehmen verfolgen mit ihrer Kooperation das gemeinsame Ziel, die Baubranche nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Max Hamm, Geschäftsführer von Compoform, unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Baubranche und die Notwendigkeit innovativer Produkte. Michael Tschenett, Geschäftsführer der alkus AG, betont, dass die Partnerschaft auf Qualität und Innovation setze, um die Effizienz auf Baustellen zu erhöhen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. |