zurück

Active Tracking revolutioniert Geräteverwaltung und erhöht Diebstahlschutz

21.10.2024

Die neue Tracking-Technologie Active Tracking ermöglicht eine präzise Standortverfolgung von Geräten und sorgt für effiziente Verwaltung sowie verbesserten Diebstahlschutz.

 

Active Tracking revolutioniert Geräteverwaltung und erhöht Diebstahlschutz

Bild: Adobe.                                                                                                                                                                                                                    

Effiziente Verwaltung durch automatisches Tracking

Unternehmen, die umfangreiche Gerätepools betreuen, stehen oft vor der Herausforderung, den Standort ihrer Arbeitsmittel im Blick zu behalten. Active Tracking bietet eine innovative Lösung, indem es die automatische Verfolgung und Verwaltung von Geräten ermöglicht. Mit Technologien wie Bluetooth (BLE) und GPS wird eine präzise Ortung der Geräte gewährleistet, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

GPS- und Bluetooth-Technologien im Einsatz

Active Tracking nutzt GPS-Tracker, die eigenständig Signale senden, sowie BLE-Tracker, die über Antennen erfasst werden. Vor allem für teure und mobile Arbeitsgeräte ist GPS-Tracking besonders nützlich, da es eine exakte Verfolgung ermöglicht. „Durch das GPS-Tracking senden Geräte autark Signale, wodurch weniger manuelle Arbeit für die Mitarbeitenden anfällt“, so Anna Hudalla, Produktverantwortliche bei zamics, einem digitalen System zur Geräteverwaltung.

Zentrale Verwaltung per zamics-App

Bei der Anwendung von zamics werden Transponder an den Geräten befestigt, die auf Technologien wie NFC, Bluetooth (BLE) oder GPS basieren. Diese ermöglichen die digitale Identifizierung der Arbeitsmittel, die zentral über eine App verwaltet werden. Dadurch haben Unternehmen jederzeit einen umfassenden Überblick über den Standort und die Einsatzgebiete ihrer Geräte.

Zeitersparnis und verbesserter Diebstahlschutz

Einer der Hauptvorteile von Active Tracking ist die erhebliche Zeitersparnis durch automatisierte Standortüberwachung. Zudem bietet das System einen erhöhten Diebstahlschutz, da der Standort der Geräte in Echtzeit verfolgt werden kann. Dies erhöht nicht nur die Transparenz, sondern optimiert auch Betriebsabläufe, was zu besseren Entscheidungen, höherer Effizienz und erhöhter Sicherheit führt.

Praxisbeispiel: Tracking bei Zeppelin Baumaschinen

Ein Beispiel für den Einsatz von Active Tracking ist die Zeppelin Baumaschinen GmbH in Erlangen. Hier wurden über 350 Geräte mit NFC-Transpondern ausgestattet, um die Verwaltung zu erleichtern. Stefan Schneider, Sicherheitsbeauftragter, erklärt: „Dank GPS-Tracking konnten wir die Zeit für die Suche nach Geräten deutlich reduzieren und Ressourcen einsparen.“

Zukunftsperspektiven im Gerätemanagement

Active Tracking wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Tool in der digitalen Geräteverwaltung, insbesondere in der Baubranche. Die kontinuierliche Optimierung der Systeme bietet großes Potenzial, um Arbeitsprozesse weiter zu vereinfachen und die Effizienz langfristig zu steigern.

  Quelle: https://allgemeinebauzeitung.de/abz/active-tracking-loesung-fuer-die-digitale-geraeteverwaltung-57777


Gratis Gastzugang

Submissions-Anzeiger | Tageszeitung-Ad

Aktuelles
Seminarangebot

Baurecht- und Vergabeseminare