Brandenburgs Agrarministerium fördert innovative Landwirtschaftsprojekte mit 15 Millionen Euro. Antragsfrist bis 5. April 2024.
Einführung: Innovationsschub für die Landwirtschaft
Das Agrarministerium in Brandenburg ruft zur Teilnahme an einem Förderprogramm auf, das innovative Landwirtschaftsprojekte mit 15 Millionen Euro unterstützt. Dies unterstreicht das gestiegene Interesse an fortschrittlichen landwirtschaftlichen Methoden, wie es kürzlich auf der Grünen Woche in Berlin deutlich wurde.
Chance für Innovationen: EIP-AGRI und neue Richtlinien
Das Programm, unterstützt durch die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI), ermöglicht Praktikern, Wissenschaftlern und Beratern, Mittel für die Entwicklung innovativer Projekte zu beantragen. Diese Projekte sollen zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität und Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels beitragen.
Rückblick: Erfolge der Vergangenheit
In den vergangenen Jahren wurden 28 Innovationsprojekte mit insgesamt über 29 Millionen Euro gefördert. Diese umfassten Bereiche wie neue Anbaumethoden, klimafreundliche Tierhaltung und die Förderung regionaler landwirtschaftlicher Produkte.
Zukunftsweisende Innovationen gefragt
Die Förderung umfasst eine breite Palette von Innovationen, darunter neue Prozesse, Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Besonders gefragt sind Lösungsansätze für umwelt- und klimabezogene Probleme.
Verbesserungen in der Förderperiode
Die neue Richtlinie vereinfacht das Antragsverfahren und ermöglicht eine effizientere Abrechnung von Personalkosten. Die Projektauswahlkriterien wurden überarbeitet und sind nun praxisorientierter gestaltet.
Unterstützung durch Innovationsdienstleister
Die agrathaer GmbH unterstützt Interessierte bei der Planung, Durchführung und Abwicklung ihrer Projekte. Der EIP-Fachbeirat begutachtet und entscheidet über die Förderung der eingereichten Vorschläge.
Wichtige Termine und finanzielle Mittel
Bis zum 23. Februar 2024 können Ideenskizzen eingereicht werden, um kostenlosen Rat und Unterstützung bei der Projektplanung zu erhalten. Insgesamt sind 15 Millionen Euro für den ersten Aufruf des Förderprogramms vorgesehen. |